Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der SKD BKK und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseite im Hinblick auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicher fühlen. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und die Bestimmungen über den Sozialdatenschutz im Sozialgesetzbuch (SGB) einhalten.

Wir sagen Ihnen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von den von uns beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Sozialgeheimnisses verpflichtet und werden regelmäßig in die Datenschutz-Grundsätze eingewiesen. Daten, die ausschließlich zur Teilnahme an Angeboten des Internetauftritts erhoben und gespeichert werden, unterliegen den Datenschutzregeln des Telemediengesetzes (TMG).

E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, dann wird Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.

Unverschlüsselte E-Mails können von Unbeteiligten gelesen werden. Deshalb beantworten wir persönliche Leistungsanfragen, die sensible Sozialdaten enthalten, in Ihrem Interesse auf dem herkömmlichen Postweg.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Für die Nutzung unserer Internetseite ist es nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten preisgeben.

In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können. Dies gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial oder für die Beantwortung individueller Anfragen. Wo die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin.

Darüber hinaus speichern und verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen und ggf. Daten, die wir automatisch beim Besuch unserer Internetseite erheben (z.B. Ihre IP-Adresse und die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, die Namen herunter geladener Dateien).

Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der nachgefragten Service-Leistung.

Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke erheben, verarbeiten und nutzen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Erhebungen von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an Auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes verpflichtet.

Daten, die automatisch beim Besuch unserer Internetseite erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Internetseite werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, die Namen herunter geladener Dateien und ihre IP Adresse.

Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Person werden nicht gezogen.

Einsatz von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie der dieser tabellarischen Übersicht entnehmen.

Einwilligung mit Cookiebot

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von Cookiebot hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert Cookiebot einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Cookiebot-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Systemsicherheit

Alle von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden auf einem besonders geschützten Server gespeichert. Der Zugriff darauf ist nur wenigen befugten Mitarbeitern und Beauftragten der SKD BKK erlaubt, die mit der technischen und redaktionellen Betreuung der Website betraut sind. Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wir haben keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auch auf den Internetseiten der anderen Anbieter über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

Auskunfts- und Widerspruchsrecht

Natürlich erhalten Sie auf Anfrage unentgeltlich Auskunft über Daten, die bei uns über Ihre Person gespeichert sind.

Von jedem Online-Service-Angebot können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Ihre für die Nutzung des Angebots gemachten Angaben werden nach der Abmeldung automatisch gelöscht.

Datenschutzbeauftragte

Sie haben Fragen zur Datensicherheit? So erreichen Sie unsere Datenschutzbeauftragte:

SKD BKK
Datenschutzbeauftragte
Schultesstr. 19 A
97421 Schweinfurt
Telefon: +49 (0)9721 9449-310
Fax: +49 (0)9721 9449-333
E-Mail: datenschutz(at)skd-bkk.de

Informationen nach Art. 13 EU-DSGVO zur Datenverarbeitung

Die SKD BKK hat als gesetzliche Krankenkasse die Aufgabe, die Gesundheit ihrer Versicherten zu erhalten, wieder herzustellen oder ihren Gesundheitszustand zu verbessern. Die SKD BKK Pflegekasse hat die gesetzliche Aufgabe, denjenigen Pflegebedürftigen Hilfe zu leisten, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf solidarische Unterstützung angewiesen sind.

Um diese Aufgaben zu erfüllen, muss die SKD BKK ebenso wie die SKD BKK Pflegekasse Sozialdaten von Ihnen erheben, verarbeiten, aufbewahren und nutzen.

Ihre Sozialdaten unterliegen den datenschutzrechtlichen Vorgaben des Sozialgesetzbuches, Teil X (SGB X), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und seit dem 25. Mai 2018 zusätzlich der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Die SKD BKK trägt dafür Sorge, dass das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I gewahrt wird.

Welche Daten werden verarbeitet?

Die SKD BKK verarbeitet die nachfolgenden Kategorien von Daten:

  1. Daten zur Person (z. B. Adress- und Kommunikationsdaten, Geburtsdatum, Lichtbild)
  2. Daten zur Mitgliedschaft und deren Anbahnung
  3. Daten zum Versicherungsverhältnis
  4. Beitrags- und Zahlungsdaten
  5. Leistungs-, Versorgungs- und Abrechnungsdaten inklusive Gesundheitsdaten (z. B. Diagnosen, Arbeitsunfähigkeitszeiten)
  6. Daten zur Pflegeperson
  7. Daten zum gesetzlichen Vertreter
  8. Daten zu Wahltarifen und Bonusprogrammen
  9. Daten von Leistungserbringern und sonstigen Vertragspartnern
  10. Daten von Arbeitgebern und deren Steuerberatern
  11. Daten von Interessenten, Gewinnspielteilnehmern

Woher bekommt die SKD BKK Ihre Daten?

Die Daten, die die SKD BKK zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben verarbeitet und nutzt, werden entweder bei Ihnen selbst erhoben oder im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auch von Dritten (z.B. von Ihrem Arbeitgeber oder von Leistungserbringern) übermittelt.

Soweit die Daten bei Ihnen selbst erhoben werden, beruht die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung entweder auf ...

... Ihren Mitwirkungspflichten gemäß §§ 60 ff SGBI:
Danach haben Sie der SKD BKK bestimmte Daten zu Ihrer Person, die für die Erledigung der Sie betreffenden gesetzlichen Aufgaben erforderlich sind, zur Verfügung zu stellen. Bei fehlender Mitwirkung Ihrerseits kann es zu Verzögerungen oder sogar zu Ablehnungen einer beantragten Leistung kommen.
Von diesen Daten ausdrücklich ausgenommen sind freiwillige Angaben, wie Telefonnummer oder E-Mailadresse. Sollten Sie diese Daten nicht zur Verfügung stellen, liegt keine Verletzung einer Mitwirkungspflicht vor und es entsteht Ihnen dadurch kein Nachteil.

...oder auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung:
Sofern wir Daten aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO in Verbindung mit § 67b Abs. 2 SGB X erheben, verarbeiten und nutzen, nennen wir Ihnen den Zweck vor jeder Einholung der Einwilligung.

Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeitet die SKD BKK Ihre Daten?

Ihre Daten werden bei der SKD BKK vornehmlich aufgrund gesetzlicher Grundlagen verarbeitet. Für die Krankenversicherung ergibt sich die gesetzliche Grundlage zur Datenverarbeitung aus § 284 SGB V, für die Pflegeversicherung aus § 94 SGB XI. Bestimmte Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO in Verbindung mit § 67b Abs. 2 SGB X verarbeitet.

Im Einzelnen dient die Verarbeitung Ihrer Daten den folgenden Zwecken:

... bei der Krankenkasse

  1. Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des Gesundheitszustands ihrer Versicherten (§ 1 SGB V [Sozialgesetzbuch, Teil V])
  2. Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 3 SGB V)
  3. Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft einschließlich der für die Anbahnung eines Versicherungsverhältnisses erforderlichen Daten (§ 284 Abs. 1 Nr. 1 SGB V)
  4. Ausstellung des Berechtigungsscheins und der elektronischen Gesundheitskarte (§ 284 Abs. 1 Nr. 2 SGB V)
  5. Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge, deren Tragung und Zahlung (§ 284 Abs. 1 Nr. 3 SGB V)
  6. Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, ein-schließlich der Voraussetzungen von Leistungsbeschränkungen, Bestimmung des Zuzahlungsstatus und Durchführung der Verfahren bei Kostenerstattung, Beitragsrückzahlung und Ermittlung der Belastungsgrenze (§ 284 Abs. 1 Nr. 4 SGB V)
  7. Unterstützung der Versicherten bei Behandlungsfehlern (§ 284 Abs. 1 Nr. 5 SGB V)
  8. Übernahme der Behandlungskosten in den Fällen des § 264 SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 6 SGB V)
  9. Beteiligung des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (§ 284 Abs. 1 Nr. 7 SGB V)
  10. Abrechnung mit den Leistungserbringern einschließlich der Prüfung der Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnung (§ 284 Abs. 1 Nr. 8 SGB V)
  11. Die Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung (§ 284 Abs. 1 Nr. 9 SGB V)
  12. Abrechnung mit anderen Leistungsträgern (§ 284 Abs. 1 Nr. 10 SGB V)
  13. Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen(§ 284 Abs. 1 Nr. 11 SGB V)
  14. Vorbereitung, Vereinbarung und Durchführung von Vergütungsverträgen nach § 87a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 12 SGB V)
  15. Vorbereitung und Durchführung von Modellvorhaben, die Durchführung des Versorgungsmanagement nach § 11 Abs. 4 SGB V, die Durchführung von Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung, zu besonderen Versorgungsformen und zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen, einschließlich der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsprüfungen, soweit Verträge ohne Beteiligung der kassenärztlichen Vereinigung abgeschlossen wurden.(§ 284 Abs. 1 Nr. 13 SGB V)
  16. Durchführung des Risikostrukturausgleichs sowie zur Vorbereitung und Durchführung von strukturierten Behandlungsprogrammen einschließlich der Gewinnung von Versicherten zur Teilnahme daran (§ 284 Abs. 1 Nr. 14 SGB V)
  17. Durchführung des Entlassmanagements nach § 39 Abs. 1a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 15 SGB V)
  18. Die Auswahl von Versicherten für Maßnahmen nach § 44 Abs. 4 S. 1 SGB V und nach § 39b SGB V sowie deren Durchführung (§ 284 Abs. 1 Nr. 16 SGB V)
  19. Die Überwachung der Einhaltung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten der Leistungserbringer von Hilfsmitteln nach § 127 Abs. 5a SGB V (§ 284 Abs. 1 Nr. 16a SGB V)
  20. Die Erfüllung der Aufgaben der Krankenkassen als Rehabilitationsträger nach dem SGB IX (§ 284 Abs. 1 Nr. 17 SGB V)
  21. Gewinnung von Mitgliedern (§ 284 Abs. 4 SGB V)

... bei der Pflegekasse

  1. Unterstützung von Pflegebedürftigen, die wegen der Schwere der Pflegebedürftigkeit auf Hilfe angewiesen sind (§ 1 Abs. 4 SGB XI [Sozialgesetzbuch, Teil XI])
  2. Finanzierung der Leistungen und sonstigen Ausgaben durch die Erhebung von Beiträgen bei Arbeitgebern und Mitgliedern (§ 1 Abs. 6 SGB XI)
  3. Feststellung des Versicherungsverhältnisses und der Mitgliedschaft (§ 94 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI)
  4. Feststellung der Beitragspflicht und der Beiträge (§ 94 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI)
  5. Prüfung der Leistungspflicht und der Erbringung von Leistungen an Versicherte, sowie die Durchführung von Erstattungs- und Ersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 3 SGB XI)
  6. Beteiligung des Medizinischen Dienstes (§ 94 Abs. 1 Nr. 4 SGB XI)
  7. Abrechnung mit Leistungserbringern und entsprechender Kostenerstattung (§ 94 Abs. 1 Nr. 5 SGB XI)
  8. Überwachung der Wirtschaftlichkeit, Abrechnung und Kostenerstattung erbrachter Pflegeleistungen (§ 94 Abs. 1 Nr. 6 SGB XI)
  9. Abschluss und Durchführung von Pflegesatzvereinbarungen, Vergütungsvereinbarungen sowie Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen (§ 94 Abs. 1 Nr. 7 SGB XI)
  10. Beratung zur Teilhabe sowie Leistungen und Hilfen zur Pflege (§ 94 Abs. 1 Nr. 8 SGB XI)
  11. Koordinierung pflegerischer Hilfen, Pflegeberatung sowie Wahrnehmung der Aufgaben in den Pflegestützpunkten (§ 94 Abs. 1 Nr. 9 SGB XI)
  12. Statistische Zwecke (§ 94 Abs. 1 Nr. 10 SGB XI)
  13. Unterstützung bei der Verfolgung von Schadensersatzansprüchen (§ 94 Abs. 1 Nr. 11 SGB XI)

Zweckänderung

Wir dürfen Ihre Daten, abweichend von den oben genannten Zwecken und Rechtsgrundlagen, ohne vorherige Informationspflicht für andere Zwecke (Zweckänderung) nutzen, wenn die folgenden Voraussetzungen vorliegen:

  1. Es handelt sich um eine Maßnahme nach § 82 Abs. 2 SGB X.
  2. Eine andere Rechtsgrundlage erlaubt die Zweckänderung ohne Informationspflicht.
  3. Es liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung vor.
  4. Es handelt sich um pseudonymisierte Daten.

Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb der SKD BKK erhalten nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Dies gewährleisten wir z.B. durch den Einsatz von modernster Software zur Verwaltung Ihrer Daten. Die eingesetzte Software erfüllt die Anforderungen der EU-DSGVO. Dazu gehört beispielsweise die Vorgabe, dass eine Software so konfigurierbar sein muss, dass den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der SKD BKK nur die für ihren speziellen Aufgabenbereich notwendigen Daten angezeigt werden.

Die SKD BKK kann Ihre gesetzlichen Aufgaben durch einen anderen Leistungsträger, Arbeitsgemeinschaften oder durch andere Dienstleister (externe Auftragnehmer entsprechend Art. 28 EU-DSGVO, § 80 SGB X) erbringen lassen.

Die SKD BKK übermittelt Sozialdaten auf Grund gesetzlicher Vorschriften des SGB oder anderer Rechtsvorschrift regelmäßig an folgende Empfänger:

  • Träger der Renten- und Unfallversicherung,
  • Bundesanstalt für Arbeit,
  • im Rahmen des Zahlungsverkehrs an Geldinstitute,
  • Arbeitgeber und Zahlstellen,
  • Versorgungsverwaltung,
  • Leistungserbringer,
  • Wehrbereichsverwaltung,
  • Finanzverwaltung,
  • Übermittlung in Einzelfällen nach §§ 67d ff. SGB X.

Sollte eineÜbermittlung an einen der oben aufgelisteten Empfänger erfolgen, so werden Sie über den Empfänger informiert, wenn nicht eine der Ausnahmen nach § 82 Abs. 1 und Abs. 2 SGB X oder die Voraussetzung des Art. 13 Abs. 4 EU-DSGVO vorliegt.

Werden Daten in einem Drittland verarbeitet?

Die SKD BKK verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten und Sozialdaten in Deutschland. Dies gilt grundsätzlich auch für eingesetzte Dienstleister. In begründeten Einzelfällen ist eine Datenübermittlung in Staaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraumes inklusive der Schweiz (EWR) möglich und rechtlich zulässig.

Eine Datenübermittlung in einen Staat außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes inklusive der Schweiz (EWR) – sogenanntes Drittland – findet nicht statt.

Werden die Daten für automatisierte Einzelfallentscheidung genutzt?

Die SKD BKK trifft keine Einzelfallentscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 EU-DSGVO beruhen.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Für die Verarbeitungszwecke von Sozialdaten gibt es unterschiedliche Aufbewahrungsfristen, welche in den § 110a SGB IV, § 304 SGB V, § 107 SGB XI und in der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Rechnungswesen in der Sozialversicherung (SRVwV) geregelt sind. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht.

Daten, für die keine Aufbewahrung vorgeschrieben ist, werden unverzüglich nach Erfüllung oder Entfall des Verarbeitungszweckes gelöscht.

Welche Rechte haben Sie als betroffene Person bei der Datenverarbeitung gegenüber der SKD BKK?

  • Recht aufAuskunftüber verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO i. V. m. § 83 SGB X)
  • Recht aufBerichtigungunrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
  • Recht aufLöschung(Art. 17 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
  • Recht aufEinschränkung der Verarbeitung(Art. 18 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
  • Recht aufDatenübertragbarkeit(Art. 20 EU-DSGVO)
  • Widerspruchsrecht(Art. 21 EU-DSGVO i. V. m. § 84 SGB X)
  • Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Beschwerderecht bei den Aufsichtsbehörden

Sie haben als Betroffener – insbesondere dann, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt – das Recht, sich an die zuständigen Aufsichtsbehörden zu wenden. Für die SKD BKK zuständig sind:

Der/die Bundesbeauftragte für Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstr. 30
53117 Bonn

E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de oder poststelle@bfdi.de-mail.de

Bundesamt für Soziale Sicherung
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn

E-Mail: poststelle@bas.bund.de oder poststelle@bas.de-mail.de

Wer ist für die Datenverarbeitung bei der SKD BKK verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Identität des Verantwortlichen:

SKD BKK - Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schultesstr. 19 A
97421 Schweinfurt

Telefon: +49 (0)9721 9449-0
E-Mail: service@skd-bkk.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten der SKD BKK:

SKD BKK
Datenschutzbeauftragte(r)
Yvonne Steiner
Schultesstr. 19 A
97421 Schweinfurt

Telefon: +49 (0)9721 9449-310
E-Mail: datenschutz@skd-bkk.de

Datenschutzhinweise der SKD BKK für die elektronische Patientenakte (ePA)

Stand: August 2022

A. Allgemeines

Die Informationen zur elektronischen Patientenakte (ePA) nach § 343 SGB V finden Sie unter Kunden / elektronische Patientenakte (ePA)

Vorbemerkung

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit und einem vereinfachtem Bearbeitungsverfahren wurde die gendergerechte Ansprache durch die einheitliche Verwendung der Formulierungen:

  • „Versicherter“
  • “Vertreter“

ersetzt. Mit der Benutzung dieser Begriffe sind immer ohne Einschränkung alle Geschlechter gemeint.

A.1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne von §§ 341 Abs. 4 Satz 1, 307 Abs. 4 SGB V in Verbindung mit Art. 4 Ziffer 7 der Datenschutz-Grundverordnung ist die:

SKD BKK
Schultesstr. 19 A
97421 Schweinfurt
Telefon: +49 (0)9721 9449-0
Fax: +49 (0)9721 9449-333
E-Mail: service@skd-bkk.de

A.2 Kontaktdaten Datenschutzbeauftragte(r) des Verantwortlichen

SKD BKK
Schultesstr. 19 A
97421 Schweinfurt
Telefon: +49 (0)9721 9449-0
Fax: +49 (0)9721 9449-333
E-Mail: service@skd-bkk.de

A.3 Zuständige Datenschutzaufsicht

Der/Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorferstraße 153
53117 Bonn
Telefon: +49 (0)228 997799-0
Fax: +49 (0)228 997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de 

A.4 Zuständige Rechtsaufsicht

Bundesamt für Soziale Sicherung
Friedrich-Ebert-Allee 38
53113 Bonn
Telefon: +49 (0)228-619-0
Fax: +49 (0)228619-1870 

A.5 Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Versicherten, soweit dies zur Bereitstellung bzw. Nutzung einer funktionsfähigen ePA erforderlich ist. Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Versicherten auf der Grundlage einer Einwilligung geschieht, erfolgt dies aufgrund einer dahingehenden gesetzlichen Verpflichtung aus dem SGB V. Eine Bereitstellung der ePA für unsere Versicherten ohne deren Einwilligung ist gesetzlich nicht zugelassen. Die Nutzung der ePA ist für unsere Versicherten freiwillig. Ihnen entsteht kein Nachteil, sofern sie sich gegen die Nutzung der ePA entscheiden.

A.6 Einbindung von Dritten

Wir geben Daten unserer Versicherten grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Wir setzen verschiedene technische Dienstleister ein, um unseren Versicherten die ePA bereitstellen zu können. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Unternehmen der BITMARCK Unternehmensgruppe. In diesem Zusammenhang kann es vorkommen, dass ein solcher technischer Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Wir wählen diese Dienstleister sorgfältig aus und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung. Die beauftragen Dienstleister sind ebenfalls verpflichtet, alle datenschutzrechtlichen Maßnahmen einzuhalten und werden im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung (AV) verpflichtet.

A.7 Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Eine Verarbeitung der Daten unserer Versicherten außerhalb der europäischen Union findet nicht statt.

A.8 Betroffenenrechte

Unsere Versicherten haben das Recht auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten. Diesbezüglich können sich unsere Versicherten jederzeit an uns wenden.

Unsere Versicherten haben das Recht auf Berichtigung oder Löschung, oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit ihnen dieses Recht gesetzlich zusteht.

Unsere Versicherten haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Unsere Versicherten haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

A.9 Löschung von Daten

Wir löschen die ePA unseres Versicherten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um die ePA für unsere Versicherten weiterhin bereitstellen zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

A.11 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unsere Versicherten haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei einer der Ziffer A.3 und A.4 genannten Aufsichtsbehörden zu beschweren.

A.12 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Unseren Versicherten steht das Recht zu, ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärungen jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf kann wie folgt erklärt werden: Gegenüber der Krankenkasse jederzeit schriftlich oder auf elektronischem Weg über die ePA-App ohne Angabe von Gründen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt.

B. Bereitstellung der ePA durch die Krankenkasse B.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nach Erteilung der ausdrücklichen schriftlichen oder elektronischen (über die ePA-App) Einwilligung unseres Versicherten legen wir eine individuelle und ausschließlich von unserem Versicherten verwendete elektronische Patientenakte (ePA) an, welche unser Versicherter eigenständig souverän und autonom verwalten und verwenden kann. Ein Versicherter kann in seiner ePA eine oder mehrere vertretende Personen, hinzufügen, siehe hierzu Kapitel D2. Bei der Bereitstellung der ePA werden folgende personenbezogene Daten unseres Versicherten verarbeitet:

  • Art und Nummer eines amtlichen Ausweisdokuments:
    • Aufenthaltstitel
    • oder Personalausweis
    • oder Reisepass
  • Anzahl der aktiven elektronischen Gesundheitskarten (eGK). Die Anzahl der aktiven eGK, die dem identifizierten Versicherten im eGK-System zugeordnet sind. Eine Karte gilt dabei im eGK-System als aktiv, wenn sie weder gesperrt oder logisch gelöscht ist. In der Regel ist immer nur eine eGK aktiv.
  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum des Versicherten
  • Versichertenart (z. B.: Mitglied, Familienversicherter, Rentner)
  • Beginn und Ende Versicherungsverhältnis
  • IdentDataTime (Zeitstempel für die vollzogene Identifizierung des Versicherten)
  • Schutzklasse für die Identifikation (mit oder ohne eGK)
  • Identifizierungsverfahren (z. B. in der Geschäftsstelle)
  • Meldeadresse: Länderkennzeichen, PLZ, Ort; Straße, Hausnummer;
  • Ende der Registrierung / Ja oder Nein
  • Zeitpunkt Registrierungsbeginn
  • Titel
  • Namenszusatz
  • Vorsatzwort (z.B.: „von“ , „de“ , „van“)
  • Geschlecht
  • VIP - Kennzeichen
  • ICCSN (Kartenkennnummer auf der Rückseite der eGK)
  • istNfcEgk (Dieser Wert gibt an, ob die im Aufruf bezeichnete eGK für „Near Field Communication“ (NFC) ausgerüstet ist.)
  • istPinBriefVersandt (Dieser Wert gibt an, ob zu der im Aufruf bezeichneten eGK ein PIN-Brief versandt wurde.)
  • pinBriefVersandDatum (Zeitpunkt zu dem der PIN-Brief-Versand dem KAMS (Kartenanwendungs-managementsystem) gemeldet wurde.)

B.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Erstellung der ePA ist die Einwilligung unseres Versicherten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §§ 342 Abs. 1, 344 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

B.3 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung der ePA gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach SGB V. In diesem Zusammenhang bedarf es der Zuordnung einer konkreten ePA zu unserem Versicherten.

B.4 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

B.5 Widerrufsmöglichkeiten für die Nutzung der ePA

Unser Versicherter kann seine Einwilligung zur Bereitstellung der ePA jederzeit widerrufen und gegenüber der SKD BKK die Löschung der ePA verlangen. Der Versicherte erklärt den Widerruf durch Entfernen des gesetzten Bestätigungshakens, schriftlich oder persönlich in einer unserer Geschäftsstellen.

B.5 Widerrufsmöglichkeiten für die Nutzung der ePA

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

C. IAM Registrierungsprozess für die ePA

Die in den nachfolgenden Abschnitten beschriebenen Datenverarbeitungsprozesse sind zur Bereitstellung der ePA zwingend erforderlich.

C.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur rechtssicheren Einrichtung für die Bereitstellung einer ePA für unseren Versicherten ist es erforderlich, ein Verifikations-Verfahren durchzuführen, um zu überprüfen, ob die Person, die sich für eine ePA registriert auch tatsächlich unser Versicherter ist. Diese Prozessabläufe sind nachfolgend beschrieben:

  1. Schritt: Der Versicherte installiert die ePA App und startet diese
  2. Schritt: Der Versicherte klickt den Funktionsbutton "Los geht's" an.
  3. Schritt: Der Versicherte klickt, wenn bereits ein Benutzerkonto besteht, auf „Anmelden bei der SKD BKK“, oder muss sich zuerst über den Funktionsbutton „Registrieren“ ein Benutzerkonto anlegen.
  4. Schritt: Um mit der Registrierung zu starten, klickt der Kunde auf „Jetzt loslegen“
  5. Schritt: Der Versicherte gibt die folgenden Daten, gemäß der vorgegebenen Felder ein:
    - E-Mail-Adresse
    - Versichertennummer
    - PLZ
    - Auswahl eines individuellen Passwortes
    - Passwort Wiederholung
    - Eingabe der letzten 6 Stellen der Kennnummer der eGK (ICCSN)
  6. Schritt: Der Versicherte bestätigt in der Checkbox, die Akzeptanz der Nutzungsbedingungen IAM sowie die Akzeptanz der Einwilligung IAM, um die Registrierung abzuschließen.
  7. Schritt: Der Versicherte muss die E-Mail-Adresse bestätigen und muss dafür in der versendeten E-Mail den Link aufrufen, um fortfahren zu können.
  8. Schritt: Der Versicherte legt einen App-Code als weiteres Sicherheitsmerkmal fest.
  9. Schritt: Der Versicherte kann die biometrische Anmeldung aktivieren.
  10. Schritt: Es wird die Identität überprüft mit einem der zur Verfügung gestellten Verfahren.
  11. Schritt: Patientenakte einrichten
    - Ohne meine Gesundheitskarte
    - Mit meiner Gesundheitskarte
  12. Schritt: Gerät und App verknüpfen
    - Eine Gerätebindung, das heißt die App mit dem Gerät zu verknüpfen, ist entsprechend der Sicherheitsvorgaben notwendig.
  13. Schritt: Im Anschluss wird dem Versicherten die Freigabe zur Nutzung angezeigt und damit sind die Voraussetzungen für die Einrichtung der ePA abgeschlossen.

Beim Registrierungsverfahren werden vorstehende Daten in einem technischen Container temporär gespeichert.

Nach Verifikation der eingegebenen Daten durch die SKD BKK wird der Versicherte als Nutzer der ePA angelegt und zur Nutzung freigeschaltet. Der Versicherte erhält hierzu eine Bestätigung der SKD BKK.

C.2 Erfassung der Daten für einen Fehlerreport

Wir benötigten die im Folgenden aufgeführten Informationen, wenn ein Versicherter einen Fehler meldet und die Ursache analysiert werden muss.

C.2.1 Automatisiert übermittelte Daten

Für die ePA Apps für IOS und Android sowie die Desktop App wird im Fehlerfall einen Report erstellt und dieser wird automatisch an das Business Service Management (BSM) versendet.

Diese übermittelten Daten werden ausschließlich zur Fehlerbehebung analysiert.

DatenWertBeispiel
DEVICE bezogene DatenFamilyNokia
 ModelNokia 4.2 (QKQ1.191008.001)
 Architecturearm64-v8a
 Battery Level100%
 OrientationPortrait
 MemoryTotal: 2.8 GB / Free: 1.4 GB
 CapacityTotal 20.2 GB / Free: 17.0 GB
 SimulatorFalse
 Boot Time2021-08-18T07:29:28.162Z
 TimezoneEurope/Amsterdam
 archs[arm64-v8a, armeabi-v7a, armeabi]
 battery_temperature31. Aug
 brandNokia
 chargingTrue
 connection_typeWifi
 languagede_DE
 low_memoryFalse
 manufacturerHMD Global
 onlineTrue
 screen_density1.875
 screen_dpi300
 screen_height_pixels1370
 screen_resolution1370x720
 screen_width_pixels720
APPbezogene DatenStart Time2021-08-18T07:52:25.904Z
Bundle IDEcom.rise_world.epa.integration.debug 
Bundle NameePA 
Version1.2.0 
Build123070 
OPERATING SYSTEM NameAndroid
Version10 (00EEA_2_290) 
Kernel Version4.9.186-perf+ 
RootedNo 

C.2.2 Manuell übermittelte Daten

Für die ePA Apps für IOS und Android sowie die Desktop App wird im Fehlerfall einen Report erstellt. Zusätzlich zu dem automatisiert übermittelten Report können Nutzer die folgenden Daten manuell an das Business Service Management (BSM) versenden.

Die folgenden Informationen können zusätzlich im Fehlerfall an das BSM übermittelt werden. Diese übermittelten Daten werden ausschließlich zur Fehlerbehebung analysiert.

DatenWertBeispielErläuterung
USERID bezogene DatenDie UserId ist eine UUID und wird pro App Session neu generiert.  
TAGSID66cfbd07-1881-4975-bc2f-41a81f9d0907 
    
 androidSDK29Android SDK Version
 applicationIdcom.rise_world.epa.integra
tion.debug
App bundle name
 buildJobepa-android/developGitlab build job
 deviceNokia 4.2Gerätebezeichnung
 device familyNokiaProduktgruppe
 dist123070Gitlab-Pipeline-ID
 environmentdebugUmgebung
 fdvSdk1.2.0Android SDK
 fdvSdkModule1.2.2C++ SDK
 flavorepaIntegrationApp flavor
 gitHashbc5853dGit Hash
 levelerrorLoglevel
 os Android10Android Version
 os.nameAndroidBetriebssystemname
 os.rootednoGerootetes Gerät
 release1.2.0App Release Version
 supportIdB88G-KDVD-YNEKSupport-Code
 userid:66cfbd07-1881-4975-bc2f-41a81f9d0907UserId

StackTrace Umfasst die technische Beschreibung des aufgetretenen Fehlers.

C.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für den IAM Registrierungsprozess der ePA und die hierbei verarbeiteten Daten ist die Einwilligung unseres Versicherten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. §§ 342 Abs. 1, 344 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

C.4 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die rechtssichere Identifikation des Versicherten sowie die Verhinderung von Daten- und Identitätsmissbrauch.

C.5 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies ist der Fall, wenn die ePA gekündigt und final gelöscht wurde.

C.6 Widerrufsmöglichkeiten für die Registrierung in der ePA

Die unter diesem Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungen sind zur Registrierung der ePA zwingend erforderlich. Unser Versicherter kann seine Einwilligung zur Registrierung der ePA gleichwohl jederzeit widerrufen und gegenüber uns die Löschung der ePA verlangen. Hierzu muss der Versicherte in der ePA-App seine Einwilligung widerrufen oder den Widerruf schriftlich an uns senden.

D. Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) / Datenspeicher über die App
D.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung für den Versicherten
D.1.1 Start mit Login Maske

Der Versicherte startet die App, nach erfolgter Registrierung und Identifizierung. Zuerst erscheint die Login Maske, in die der Versicherte seine Zugangsdaten (Versichertennummer und Passwort sowie App-Code) eingibt.

D.1.2 Nutzung der ePA

Beim ersten Start der Anwendung erhält der Versicherte einen ersten Überblick über seine Patientenakte.

Auf der „Willkommen“-Seite kann der Versicherte seine Patientenakte öffnen, zudem kann er über „Weitere Patientenakten“ für seine Patientenakte ihn vertretende Personen, das heißt einen oder mehrere Vertreter, benennen und diese freischalten.

In der Patientenakte in der Ansicht „Übersicht“ kann der Nutzer über das Profilbild auf sein Profil zugreifen, zudem sieht er die folgenden Bereiche:

  1. Bereich Dokumente
  2. Bereich Berechtigungen
  3. Bereich Aktivitäten

Nach der Erläuterung zu „Profil“ werden die Bereiche in den Kapiteln D1.4 bis D1.6 kurz dargestellt. Der Versicherte kann in jedem Bereich verschiedene Aktionen durchführen.

D.1.3 Profil

Über das Profilbild gelangt der Versicherte in diese Ansicht und kann dort seine Einstellungen verwalten und zum Beispiel seine Zugangsdaten ändern.

Zudem kann er unter Informationen auf die folgenden Menüpunkte zugreifen:

  1. Über die ePA
  2. Interaktive App-Demo
  3. Kontakt
  4. Hilfe
  5. Sicherheitshinweise
  6. Hinweise zur Datenerfassung
  7. Zusatzfunktionen
  8. App-Bericht senden

sowie unter „Rechtliche Hinweise“ auf

  1. Lizenzen Dritter
  2. Impressum
  3. Datenschutzerklärung

Zusätzlich steht die Information zur aktuell genutzte App Version bereit.

D.1.4 Bereich 1: Dokumente

Dokumente können durch den Versicherten selbst oder von durch den Versicherten berechtigen Leistungserbringern in die Patientenakte eingestellt werden. Bestimmte medizinische Daten können ausschließlich von Leistungserbringer in die elektronische Patientenakte eingestellt werden, sogenannte medizinische Informationsobjekte (MIO). Zum Beispiel gehören hierzu der Impfpass, der Mutterpass oder der Zahnbonus.

Im Bereich Dokumente sieht der Versicherte in seiner Patientenakte eine Ansicht aller von ihm oder von Dritten hochgeladenen Dokumente. Es stehen die folgenden Aktionen zur Verfügung:

  • Suche, Filtern und Sortieren
  • Dokumente hochladen und hinzufügen
  • Import von Dokumenten aus dritter Quelle

Der Versicherte kann die eingestellten Dokumente ansehen, herunterladen und anschließend ausdrucken. Auch können die Dokumente vom Versicherten gelöscht werden.

D.1.5 Bereich 2: Berechtigungen

In dieser Ansicht sind die folgenden Informationen und Funktionen enthalten.

Für Praxen und Einrichtungen:

  • Der Versicherte kann zunächst über „hinzufügen“ Berechtigungen für Praxen und Einrichtungen vergeben

Wenn Berechtigungen für Praxen und Einrichtungen vergeben sind:

  • Welche Berechtigungen wurden durch den Versicherten schon vergeben.
  • Es können Berechtigungen bearbeitet oder neu eingerichtet werden.

Wenn der Versicherte eine vertretende Person eingerichtet hat

  • Welche vertretenden Personen eingerichtet sind
  • Es können weitere vertretende Personen hinzugefügt werden
  • Die Möglichkeit zur Bearbeitung

Der Versicherte kann die Krankenkasse berechtigen, die Leistungsdaten in die Patientenakte einzustellen.

D.1.6 Bereich 3: Aktivitäten

Der Versicherte kann in diesem Bereich alle bislang erfolgten Zugriffe auf sein Aktenkonto einsehen.

Hier kann der Versicherte feststellen, welcher Leistungserbringer oder vertretende Personen wann welche Dokumente eingestellt oder auf diese zugegriffen haben.

Es werden die Daten gespeichert, die der Versicherte in seine digitale Patientenakte einstellt, bzw. die von Dritten dorthin hochgeladen werden. Hierbei kann es sich auch um Gesundheitsdaten nach Artikel 9 der DSGVO handeln.

D.2 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung für vertretende Personen

Versicherte können für Ihre Patientenakte einen oder mehrere vertretende Personen berechtigen. Die vertretende Person nutzt die eigene ePA-App seiner Krankenkasse zur Wahrnehmung der Vertretung. Bei der Einrichtung wird der Name, die E-Mail-Adresse und die Versichertennummer (KVNr) angegeben und gespeichert. Wenn die vertretende Person in der Patientenakte als Vertretung handelt, können alle technisch möglichen Aktionen anstelle des Versicherten ausgeführt werden.

Vertretende Personen können keine weiteren vertretenden Personen für die vertretene Patientenakte einrichten und auch nicht die Patientenakte für den Versicherten insgesamt löschen.

Bei der Vertretung innerhalb der ePA erfolgt eine Datenverarbeitung wie in Kapitel D1 beschrieben.

D.3 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung personenbezogener Daten in der ePA ist die Einwilligung des Versicherten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und Art. 9 Abs. 2 DSGVO i.V.m. §§ 342 Abs. 1, 344 Abs. 1 Satz 1 SGB V.

D.3.1 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Nutzung des ePA durch den Versicherten zur Archivierung und Verwendung seiner individuellen Gesundheitsinformationen.

D.3.2 Dauer der Speicherung

Die Daten werden durch den Versicherten gelöscht, wenn er entscheidet, dass die in der ePA gespeicherte Daten nicht mehr benötigt werden.

D.3 Widerspruchsmöglichkeit

Die unter diesem Abschnitt beschriebenen Datenverarbeitungen sind zur Nutzung der ePA zwingend durch unseren Versicherten erforderlich. Der Versicherte kann seine Einwilligung zur Nutzung der ePA gleichwohl jederzeit widerrufen, per Entfernen des gesetzten Bestätigungshakens in der ePA-App oder schriftlich oder persönlich bei uns.

E. Kontaktvarianten E.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In der ePA sind diverse Kontaktkanäle enthalten, die von dem Versicherten für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns genutzt werden können.

E.2 Chatbot

Die Beantwortung von Fragen zur ePA kann über einen automatisierten Chatbot erfolgen. Ein Chatbot ist ein digitaler Assistent, mit dem Sie durch Text- oder Spracheingabe kommunizieren können. Über den Chatbot erhalten die Versicherten Zugang zu standardisierten Supportprozessen und Leistungsinhalten des Versichertenhelpdesks (VHD) im Rahmen der ePA. Die grundsätzliche Funktionalität umfasst dabei

  1. die Beantwortung von Fragen zur ePA,
  2. den Dialog zur Annahme von Störungen mit Hinweis auf bestehende Störungen und der Möglichkeit, sich zu einer solchen über die Erstellung eines Tickets zu registrieren,
  3. die Möglichkeit zum Übergang in einen Live-Chat-Dialog,
  4. die Möglichkeit zur Platzierung eines Rückrufwunsches und
  5. die Hinweisfunktion, dass hier keine Beratung zum Versicherungsverhältnis stattfindet.

Verarbeitete Daten sind hierbei die bereits vom Versicherten hinterlegten Verifikationsdaten, sowie die von ihm freiwillig, im Chatbot eingegebenen Daten. Anfragen werden im Chatbot geloggt. Eine Erfassung von Kontaktdaten sowie eine Dokumentation als Ticket erfolgt nicht.

Kann eine Frage zur ePA nicht im Chat mit dem Chatbot beantwortet werden oder benötigt der Versicherte anderweitige direkte Unterstützung – beispielsweise bei der Meldung einer Störung – besteht die Möglichkeit, diese ad hoc über einen Live-Chat anzufordern oder einen Rückrufwunsch anzugeben.

E.3 Vorgangsbearbeitungssystem (ITSM)

Alle Anfragen, welche über den Chatbot nicht gelöst werden können, werden zur weiteren Bearbeitung mit Hilfe eines sog. Vorgangsbearbeitungssystems erfasst und dokumentiert. Diese Anfragen werden persönlich von unseren Supportmitarbeitern bearbeitet.

Sollte der Versicherte diesbezüglich einen Rückruf wünschen, muss noch optional eine Telefonnummer angegeben werden.

Gegebenenfalls muss zusätzlich noch eine Vorgangsbearbeitungsnummer auf Nachfrage durch den Versicherten angegeben werden; diese wird durch das Vorgangsbearbeitungssystem automatisch erzeugt und dem Versicherten übergeben.

Sollten die gemeldeten Themen nicht durch diese Variante beantwortet werden können, wird ebenfalls automatisiert ein anlassbezogenes internes Bearbeitungsticket erstellt. Je nach Bedarf wird diese Anfrage an einen verantwortlichen Mitarbeiter weitergeleitet und – insofern diese Option durch den Versicherten gewählt wurde – ein Rückruf initiiert.

Nimmt ein Versicherten die Möglichkeit des Rückrufs wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die folgenden Daten sind durch den Versicherten einzugeben:

  1. Name,
  2. Kassenzugehörigkeit,
  3. E-Mail-Adresse und
  4. Telefonnummer.

E.4 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die im Rahmen der Kontaktaufnahme durchgeführten Datenverarbeitungsvorgänge für die ordnungsgemäße Abwicklung des Nutzungsvertrags mit dem Versicherten über die ePA erforderlich sind.

E.5 Zweck der Datenverarbeitung

Die in diesem Abschnitt beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten wird durchgeführt, um Kontaktaufnahmen unserer Versicherten bearbeiten zu können und infolgedessen den Nutzungsvertrag über die ePA mit dem Versicherten durchführen zu können.

E.6 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und keine Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Dies ist der Fall, wenn die Krankenkasse entscheidet, dass spätestens drei Jahre nach Schließung des Vorgangstickets diese Daten gelöscht werden sollen.

E.7 Speicherorte aller ePA spezifischen Daten

Die hier aufgeführten Systeme sind im BITMARCK Glossar erklärt

BetreiberAnwendungDatentyp
BITMARCK Service GmbH
RZ Essen
IAM Modul (Zugriffs- und Berechtigungsverwaltung)Digitale Identität und den damit verbundenen Stammdaten
BITMARCK Service GmbH
RZ Essen
SigD (Signaturdienst)Al.vi (Alternative Versichertenidentität)
BITMARCK Technik GmbH
RZ Hamburg
PKI und OCSP-ResponderZertifikate für eGK und al.vi, Zertifikatsstatus
BITMARCK Technik GmbH
RZ Hamburg
EGS (Elektronisches Gesundheitssystem)Verifikation des Versicherten als IAM Nutzer und der damit verbundenen Stammdaten
BITMARCK Technik GmbH
RZ Hamburg
KVS (Kontenverwaltungssystem)Metadaten der elektronischen Akte
BITMARCK Technik GmbH
RZ Hamburg
Aktensystem (inkl. Schlüsselgenerierungsdienst)Verschlüsselungsdaten
Nutzerbezogene Dokmente und deren Metadaten, Verschlüsselungsinformation

Sie haben eine Frage? Dann kontaktieren Sie uns doch einfach! Wir sind gerne für Sie da.

Vorherige Version(en): Datenschutzhinweise ePA -Version 2.1 vom 23.11.2021

Datenschutzerklärung für die Online-Geschäftsstelle der SKD BKK

Stand: August 2022

Die folgende Datenschutzerklärung ergänzt die allgemeine Datenschutzerklärung für die Website www.skd-bkk.de für den geschützten Bereich „Online-Geschäftsstelle“, der von Versicherten der SKD BKK nach einer gesonderten Registrierung genutzt werden kann. Es gilt die allgemeine Datenschutzerklärung, soweit in dieser Datenschutzerklärung keine abweichenden Regelungen getroffen werden. Unter „Online-Geschäftsstelle“ stellt Ihnen die SKD BKK als verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts verschiedene Online-Dienstleistungen zur Verfügung. Für die Bereitstellung des Angebots unter „Online-Geschäftsstelle“ sowie für dessen Verbesserung erhebt und verarbeitet die SKD BKK bestimmte personenbezogene Daten, die nachfolgend beschrieben sind. Diese Daten nutzt die SKD BKK zur Erbringung der unter „Online-Geschäftsstelle“ angebotenen Leistungen und Funktionen.

Registrierung

Für eine Nutzung der „Online-Geschäftsstelle“ ist eine gesonderte Registrierung erforderlich. Für diese werden Vorname, Nachname, Versichertennummer, Geburtsdatum, Telefonnummer, Postleitzahl und eine E-Mail-Adresse benötigt. Die für eine Nutzung der „Online-Geschäftsstelle“ erforderliche Identifizierung kann entweder durch einen von der SKD BKK vor Ort ausgestellten Freischaltcode oder mittels PostIdent-Verfahren über die Deutsche Post erfolgen. Das PostIdent-Verfahren umfasst eine Identifizierung vor Ort in einer Deutschen Post-Filiale oder eine Identifizierung mithilfe Ihrer eID (Personalausweis).

Im Rahmen einer Registrierung für die „Online-Geschäftsstelle“ werden in Ihrem personalisierten Bereich die folgenden Informationen zu Ihrer Person hinterlegt und können von Ihnen eingesehen, ergänzt sowie teilweise auch geändert werden:

  • Vorname und Name
  • Anschrift
  • Geburtsdatum
  • Telefonnummer(n)
  • E-Mail-Adressen(n)

Nutzung von personenbezogenen Daten

Weitere Daten werden von der SKD BKK im Rahmen spezifischer Online-Dienste (zum Beispiel das Hochladen von Lichtbildern für die elektronische Gesundheitskarte) innerhalb von der „Online-Geschäftsstelle“ erhoben. Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß der gesetzlichen Aufgabenstellung der SKD BKK.

Mit der Registrierung erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen der Online-Geschäftsstelle der SKD BKK und der SKD BKK App in ihrer jeweils aktuellen Version einverstanden.

Vermeidung von Missbrauch und Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit

Um auch in Ihrem Interesse eine missbräuchliche Nutzung des persönlichen Zugangs zur SKD BKK zu verhindern und auch die erforderliche Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, werden folgende Vorgänge protokolliert:

  1. Alle Anmeldevorgänge (Login)
  2. Alle gescheiterten Anmeldevorgänge
  3. Der jeweils ausgelöste Bearbeitungsvorgang (Transaktion)
    Hierbei werden die Benutzer-ID Uhrzeit, Datum, Art der Identifikation und eine Transaktionskennung protokolliert. Bei gescheiterten Anmeldevorgängen wird zusätzlich die IP-Adresse gespeichert.

Einsatz von Cookies

Der Einsatz von Cookies wird in der allgemeinen Datenschutzerklärung erläutert.

Anmeldung und Datenlöschung

Soweit Sie die „Online-Geschäftsstelle“ nicht mehr weiter nutzen wollen, können Sie sich jederzeit wieder abmelden. Ihre spezifisch für die „Online-Geschäftsstelle“ erhobenen personenbezogenen Daten werden dann gelöscht, soweit nicht im Einzelfall gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten bestehen.

Allgemeine Datenschutzerklärung

Hier finden Sie unsere allg. Datenschutzerklärung

Fragen

Für Fragen zum Datenschutz im Rahmen der „online Geschäftsstelle“ steht Ihnen der Beauftragte für den Datenschutz der SKD BKK zur Verfügung.

Veröffentlicht am: 02.10.2024 - Zuletzt geändert am: 10.01.2025