Psyche und Gesundheit

Depression, Erschöpfung (Burnout), Ängste oder Traumata – es gibt Belastungssituationen, Lebenskrisen und psychische Problemzustände, bei denen Sie sich nicht scheuen sollten, die Hilfe professioneller Therapeuten zu suchen.

Psyche und Gesundheit

Wenn die Seele aus dem Gleichgewicht geraten ist, lässt die SKD BKK Sie nicht allein! Wir haben für Sie eine ganze Reihe an Angeboten, um Ihnen dabei zu helfen, Auswege aus der Krise zu finden:


Psychotherapie

Psychotherapie (von griechisch psycho „Seele" und therapeía „Behandlung") ist ein Oberbegriff für verschiedene Behandlungsmethoden, mit denen seelische Probleme bzw. Krankheiten behandelt werden.

Es gibt vier wissenschaftlich anerkannte Methoden der Psychotherapie, für die die SKD BKK die Kosten übernimmt:

  • Verhaltenstherapie
  • Analytische Psychotherapie
  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Systemische Therapie bei Erwachsenen

Alle vier Verfahren sind sowohl als Einzel- oder in Gruppentherapie möglich. Wichtig für die Kostenübernahme ist, dass die Therapie von einem Psychologischen oder Ärztlichen Psychotherapeuten mit einer Kassenzulassung durchgeführt wird.

Für welches der vier genannten Behandlungsverfahren Sie sich entscheiden, hängt nicht zuletzt von der vorliegenden Diagnose ab – und Sie müssen die Entscheidung nicht alleine treffen: Denn um herauszufinden, welche Therapieform für Sie geeignet ist, gibt es die Möglichkeit zunächst ein Erstgespräch und eine begrenzte Zahl an probatorischen Sitzungen durchzuführen. Diese dienen darüber hinaus auch dazu, Therapieziele und -umfang zu besprechen sowie den Therapeuten kennenzulernen. Denn für eine erfolgreiche Psychotherapie ist eine solide (gegenseitige!) Vertrauensbasis unerlässlich. Erst wenn dies alles geklärt ist, wird der Therapeut für Sie eine Therapie bei der SKD BKK beantragen.


Psychotherapie für Kinder

Wenn Kinder oder Jugendliche an psychischen Störungen leiden, dann ist ein besonderes Know-how des Therapeuten gefragt. Deshalb gibt es speziell ausgebildete Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Die Behandlungsverfahren sind grundsätzlich die gleichen wie bei den Erwachsenen – nämlich Verhaltenstherapie, analytische Psychotherapie und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Zur psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen werden die Eltern mit einbezogen und es wird ein besonderes Augenmerk auf den aktuellen Entwicklungsstand und die spezifische Lebenssituation gelegt.

Mehr Informationen finden Sie hier, in der Allgemeinen Patienteninformation der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.


Burnout-Prävention Online 

Mit unserem Online-Coach dem Burnout vorbeugen


Leistungsdruck im Job, schlechtes Arbeitsklima und Mobbing unter Kollegen, ständige Erreichbarkeit auch in der Freizeit, die Erwartungshaltung von Kindern und dem Partner oder gar Kummer und Streit in der Familie – wenn solche Belastungen zu Dauerstress führen, dann bringt das viele Menschen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Und wenn hier nicht rechtzeitig gegengesteuert wird, steht am Ende der Burnout. Nichts geht dann mehr.

Wenn Sie bei sich die Gefahr eines Burnouts sehen, dann ist unser Online-Coach zur Burnout-Prävention, der in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Würzburg (Abteilung Medizinische Psychologie) entstanden ist, vielleicht das Richtige für Sie.

Und so funktioniert's:

  1. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – Sie erhalten dann ein Passwort und schon kann es losgehen.
    Wichtig: Um das Programm nutzen zu können benötigen Sie einen internetfähigen PC oder ein Tablet.
  2. Am Anfang sind zwei Fragebögen auszufüllen, die sich mit Ihrer aktuellen Situation befassen. Sie sollten also grundsätzlich bereit sein, sich mit Ihrer eigenen Situation kritisch auseinanderzusetzen und an sich zu arbeiten.
  3. Inhaltlich umfasst das Programm acht Module (Bearbeitungszeit jeweils 30 bis 45 Minuten). In diesen Modulen erhalten Sie Informationen zum Burnout und dessen Ursachen, außerdem ganz viele Übungen und Anstöße, um einem Burnout vorzubeugen.
    Extra flexibel: Um diese acht Module „abzuarbeiten", haben Sie bis zu sechs Monate Zeit. Sie können also selbst entscheiden, wann der richtige Moment da ist, sich mit der nächsten Lektion auseinanderzusetzen.
  4. Am Ende steht dann erneut ein Fragebogen, mit dem Sie die Möglichkeit bekommen Ihre dann gegebene (Stress-)Situation mit der Situation vor Beginn des Programms zu vergleichen. Erfolge und Potentiale sind so für Sie ganz leicht zu erkennen.


BKK Propsych - Extra in Franken

Ein EXTRA für unsere Versicherten in Franken

Wenn die Seele leidet, dann ist schnelle Hilfe geboten. – Die Realität sieht jedoch oft anders aus: hier sind nicht selten eine zermürbende Suche nach einem Therapeuten und monatelange Wartezeiten an der Tagesordnung.

Deshalb gibt es bei uns einen Versorgungsvertrag, durch den ein besonders effektives und rasches Krisenmanagement garantiert wird. Der Versorgungsvertrag ist (bislang) auf die Region Franken beschränkt und speziell für Arbeitnehmer entwickelt worden.

BKK ProPsych – Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Umfangreiche diagnostische Beratung (durch die Universitätskliniken Würzburg oder Erlangen) innerhalb weniger Tage.
  • Bei Bedarf Vermittlung eines ambulant in Wohnortnähe tätigen Psychologischen Psychotherapeuten binnen 14 Tagen nach der diagnostischen Beratung.
  • Unkomplizierte Zusammenarbeit Ihrer Ärzte untereinander bei garantiertem Datenschutz: Sie entscheiden, ob und gegebenenfalls welche Informationen an Ihren Betriebs- oder Hausarzt weitergegeben werden.
  • Sie werden von Anfang bis Ende Ihrer Teilnahme durch eine speziell geschulte Krankenkassenmitarbeiterin beraten und betreut.
  • Die Teilnahme ist freiwillig und für Sie kostenfrei


Telefon-Coach: Properspektive

Telefon-Coaching für Menschen mit Depression


ProPerspektive ist unser telefonisches Programm für Menschen, die sich niedergeschlagen fühlen und einen Ausweg aus Gedankenkreisläufen suchen. Die Thieme TeleCare GmbH, unser erfahrener Partner im Gesundheitswesen, setzt das Programm für die SKD BKK um. Die Telefonate führt die Thieme TeleCare GmbH vertraulich mit Ihnen. Sie informiert die SKD BKK nicht über die Inhalte der Gespräche.

In den Telefonaten haben Sie die Möglichkeit, sich einer psychologischen Fachkraft anzuvertrauen. Sie erlernen Methoden, mit denen Sie Ihre Gedankenkreisläufe durchbrechen können und stärken Ihre psychische Widerstandskraft und Ihr Vertrauen in sich selbst.

So läuft das Programm ab:

  • Eine psychologische Fachkraft der Thieme TeleCare GmbH kontaktiert Sie regelmäßig und ausschließlich telefonisch.
  • Das Programm dauert zwölf Monate und endet danach automatisch.
  • Die Gespräche finden montags bis freitags von 8:00 bis 20:00 statt und haben eine Länge von etwa 20 Minuten.
  • Sie entscheiden, wann Sie telefonieren möchten.

 

Psychotherapievertrag Baden-Württemberg

Innovativer Versorgungsvertrag mit dem Ärztenetz MEDI Baden-Württemberg e.V.

Um Wartezeiten auf einen Therapieplatz zu verkürzen, wurde in Baden-Württemberg ein besonderer Versorgungsvertrag abgeschlossen. Erreicht werden die kürzeren Wartezeiten durch neue Vergütungsmodelle, die kürzere Therapien mit anfänglich häufigen Arzt-Patienten-Kontakten finanziell aufwerten. Diese intensiven Behandlungen können schneller abgeschlossen werden und ermöglichen den Patienten eine frühzeitige Rückkehr ins Berufsleben bzw. helfen dabei, Klinikaufenthalte zu vermeiden.

Vorteile auf einen Blick:

  • Erstkontakt zum Psychotherapeuten innerhalb von 2 Wochen nach Anmeldung, in dringenden Fällen innerhalb von 3 Tagen.
  • Therapiebeginn spätestens 4 Wochen nach Diagnosesicherung, in dringenden Fällen nach 7 Tagen.
  • Anzeige freier Therapieplätze im Internet.
  • Durch frühen Therapiebeginn und anfangs häufige Arzt-Patienten-Kontakte Verringerung der Therapiedauer und Vermeidung von Zeiten der Arbeitsunfähigkeit und stationären Aufenthalten.

So können Sie teilnehmen:

Wenden Sie sich bitte einfach an Ihre SKD BKK – zum Beispiel telefonisch unter der 09721 9449-380. Wir helfen Ihnen dann gerne dabei, innerhalb kürzester Zeit einen ersten Termin zu bekommen.

Sie können sich aber auch direkt an einen teilnehmenden Psychotherapeuten wenden und dort in den Vertrag einschreiben. Hier können Sie schnell und bequem erfahren, ob ein Therapeut in Ihrer Nähe noch freie Kapazitäten hat.


Interesse?

Wenn Sie Fragen zu einem unserer Angebote haben oder eines davon in Anspruch nehmen möchten, dann kontaktieren Sie uns bitte einfach direkt: telefonisch unter der 09721 9449-380 oder per Mail an versorgungsmanagement(at)skd-bkk.de.

Sie haben eine Frage?
Dann kontaktieren Sie uns doch einfach! Wir sind gerne für Sie da.

Kontakt

So erreichen Sie Ihre SKD BKK

Werden Sie aktiv mit der SKD BKK

Mitglied werden